- wohinein
- wo|hi|n|ein
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
wohinein — wo|hin|ein auch: wo|hi|nein 〈a. [′ ]〉 I 〈Interrogativadv.〉 wohin?, an welcher Stelle hinein? ● wohinein willst du gehen? II 〈Relativadv.〉 wohin, an welcher Stelle hinein ● niemand wusste, wohinein sie gelaufen war * * * wo|hi|n|ein [mit… … Universal-Lexikon
wohinein — wodren … Kölsch Dialekt Lexikon
hinein — in; rein (umgangssprachlich) * * * hi|n|ein [hɪ nai̮n] <Adverb>: von einem Bereich in diesen anderen, besonders von hier draußen nach dort drinnen: hinein [mit euch] ins Haus!; oben hinein; zur Tür hinein. * * * ◆ hin|ein 〈Adv.〉 von (hier)… … Universal-Lexikon
Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… … Deutsch Wikipedia
worein — wor|ein auch: wo|rein 〈a. [′ ] Adv.; umg. für〉 wohinein * * * wo|r|ein <Adv.>: 1. [mit besonderem Nachdruck: vo:ra̮in] <interrogativ> in welche Sache hinein: w. soll ich es gießen?; ich frage mich, w. ich es tun soll. 2.… … Universal-Lexikon
griechische Philosophie. — griechische Philosophie. Als Begründer der griechischen Philosophie und damit als Begründer der Philosophie in ihrer europäischen Gestalt überhaupt gelten Thales von Milet (6. Jahrhundert v. Chr.), mit dem die ionische Schule, und Pythagoras… … Universal-Lexikon
Schwarzsauer — * Ah Attrapé, Musje Schwarzsauer. Halt, Musje Schwarzsauer. Die Redensart findet ihre Erklärung in der Anekdote von einem französischen Soldaten, welchem von seinem deutschen Quartiergeber eine im Keller aufbewahrte Neige Schwarzsauer mit Klössen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon